Politik
Ämter
- Gemeindeammann Leutwil
-Ressortvorsteher Steuern und Finanzen
-Orts- und Regionalplanung
-Kommunale Werbung / Information
-Allgemeine Verwaltung / Personal
-Fabrikaufsicht / Industrie und Gewerbe
-Ortsbürgerverwaltung (Fonds, Stiftung, Ortsbürgerliegenschaften, Waldhütte)
-Gemeindeliegenschaften (Gemeindehaus/Gemeindehofscheune)
weiter Informationen auf: Website Leutwil
- Vorstand FDP Bezirkspartei Kulm
- Revisor Jungfreisinnige Sektion Aarau-Lenzburg-Kulm
- Revisor Jungfreisinnige Aargau
- Revisor Jungfreisinnige Schweiz
Standpunkte
Finanzpolitik «Haushalten mit Verstand! Mit nachhaltigen Investitionen und einem ausgeglichenen Staatshaushalt kann unsere Lebensqualität gesteigert werden. Jegliche Ausgaben müssen wohl überlegt sein. Nur so kann der Steuerzahler entlastet werden und es steht trotzdem genügend Geld für die Bildung und das Sozialwesen zur Verfügung.
Wirtschaftspolitik: Bereits im Jahr 1776 hat Adam Smith im seinem Buch „Der Wohlstand der Nation“ erkannt, dass eine freie Marktwirtschaft den Wohlstand der gesamten Bevölkerung steigert. Dieses Grundprinzip gilt auch heute noch. Solange der Markt imstande ist, den wahren Preis eines Gutes abzubilden, sollte der Staat den Markt nicht regulieren. Ein unnötiger Eingriff in einen funktionierenden Markt, führt zu Wohlfahrtsverlusten. Dies bedeutet, dass das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung ohne Eingriff grösser wäre. Auf einzelnen Märkten versagt jedoch der Preismechanismus und der Preis zeigt nicht wahre Knappheit eines Gutes. Beispiele dafür sind: Angebotsmonopole (Alleinanbieter), Kartelle und Teile der Umweltpolitik. Solche Marktversagen müssen durch die Politik behoben werden, damit die optimale Wohlfahrt für die Schweizer Bevölkerung erwirtschaftet werden kann.
Bildungspolitik: Die wichtigste und entschiedenste Ressource für den Erfolg der Schweiz ist das Humankapital. Gut ausgebildete Mitarbeitende sind die Grundvoraussetzung für eine florierende Schweizer Volkswirtschaft. Auch in der Zukunft brauchen wir qualitativ hochstehende Volks-, Berufs- und Mittelschulen. Sowohl die berufliche, wie auch die akademische Bildung müssen gepflegt werden und sich stets an die neue Herausforderungen anpassen.
Regionale Zusammenarbeit: Regionale Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird immer wichtiger. Langwierige Fusionsprozesse sind politisch kompliziert, gesellschaftlich schwierig und sehr teuer. Gemeinden haben jedoch auch die Möglichkeit unbürokratisch und flexibel in einzelnen Gebieten, wie z.B. Strassenreinigung oder Beschaffungen zusammenzuarbeiten. Mit solchen Kooperationen können Kosten gespart werden und es wird längerfristig ein Vertrauensverhältnis aufgebaut.
Umweltpolitik: Unsere Umwelt müssen wir Sorge tragen. Der Klimawandel ist wissenschaftliche bewiesen und die Folgen sind ungewiss. Auch die Schweiz muss ihre Verantwortung in Klimafragen übernehmen. Die Ziele des Pariser Abkommens müssen erreicht werden. Die geeigneten Mittel zu CO2 Reduktion sind die Forschung und technologische Innovationen.
Gesellschaftspolitik: In einer liberalen Gesellschaft kann jeder frei und mit Eigenverantwortung über seinen Werdegang bestimmen. Dabei ist es eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe der Politik, die Chancengleichheit, so weit wie möglich, sicherzustellen. Weil sich die Gesellschaft stets weiterentwickelt, müssen auch die Rahmenbedingungen fortlaufend angepasst werden. So ist heute die Vereinbarkeit von Familie und Beruf enorm wichtig. Durch den Abbau von bürokratische Hürden können neue Arbeitsmodelle, wie beispielsweise Jobsharing, Teilzeitstellen oder Homeoffice gefördert werden.
Sicherheitspolitik: Stabilität und Sicherheit sind wichtige Grundpfeiler einer erfolgreichen Schweiz. Das bewährte Milizprinzip und die allgemeine Wehrpflicht stellen sicher, dass die Schweiz weiter ein attraktives, neurtales, und sicheres Land in mitten von Europa bleibt.